Großspenden-Fundraising: Wege zu mehr Philanthropie
Dr. Marita Haibach und Jan Uekermann sind ausgewiesene Fundraising-Experten. Worauf es beim Thema Großspenden ankommt, zeigt die komplett überarbeitete Neuauflage ihres Buches.
WeiterlesenBranchenmagazin für Sozial-Marketing | Spenden | Vereine | Stiftungen
Dr. Marita Haibach und Jan Uekermann sind ausgewiesene Fundraising-Experten. Worauf es beim Thema Großspenden ankommt, zeigt die komplett überarbeitete Neuauflage ihres Buches.
WeiterlesenMike Berners-Lees Handbuch liegt bereits in der dritten Auflage vor. Und das nicht ohne Grund. Der Autor widmet sich nicht
WeiterlesenEines der Standardwerke für Organisationen, die Anträge bei Stiftungen stellen, ist das Buch „Stiftungen“ von Elisa Bortoluzzi Dubach.
WeiterlesenUnd noch etwas gelingt diesem Buch: Man bekommt richtig Lust, zu spenden. Es nimmt einem die Angst, baut Vorurteile ab und es schafft Klarheit.
WeiterlesenDieses Buch wirft den Blick auf zukünftige Generationen und stellt die Frage, wie deren Rechte heute durch unser Handeln im Hier und Jetzt gewahrt werden können.
WeiterlesenEine Stärke des Buches ist, dass es nicht nur für Nerds verständlich ist. Das liegt auch daran, dass es sich nicht auf Tools beschränkt, sondern auch viel Wert auf die Grundlagen legt.
WeiterlesenEin Bildband ist eigentlich etwas sehr Schönes, ein ästhetischer Genuss. Was dieser Band der Bundeszentrale für politische Bildung präsentiert, sind
WeiterlesenDas Buch „Fundraising in der Hospiz- und Trauerarbeit“ ist das erste zu diesem Thema in der deutschsprachigen Literatur. Nicole Friederichsen
WeiterlesenEin Buch, wie wir es momentan äußerst dringend brauchen: Patrick Nini greift den Gedanken einer gespaltenen Gesellschaft auf, in der
WeiterlesenInzwischen haben wir es alle erkannt: Es ist zu einfach, auf einfache Antworten zu bestehen, wenn die Fragestellung komplex ausfällt.
WeiterlesenWer immer den Begriff des „new normal“ aufgebracht haben mag, die Autoren dieses Buches hätten diese Formulierung mit Sicherheit nicht
WeiterlesenSpenderbindung durch Transparenz? Was führt zu einer Spende, was zu einer wiederholten Spende? Wie schafft es eine NGO, das Vertrauen
WeiterlesenCorporate Social Responsibility ist nach wie vor ein aktuelles Thema im Fundraising und in der Wirtschaft. Dabei wird heutzutage von
WeiterlesenWie der Titel verspricht, werden hier 150 Webinar-Methoden vorgestellt, gegliedert nach Bereichen wie Einstieg, Themen-Input, Energizer oder Wiederholung und Transfer.
WeiterlesenDass zivilgesellschaftliches Engagement äußert vielfältige Ausprägungen kennt, ist weithin bekannt. Verschiedene Forschungsrichtungen widmen sich immer wieder einzelnen Aspekten, aber in
WeiterlesenDass zivilgesellschaftliches Engagement äußert vielfältige Ausprägungen kennt, ist weithin bekannt. Verschiedene Forschungsrichtungen widmen sich immer wieder einzelnen Aspekten, aber in
WeiterlesenIn Zusammenarbeit von Civicus und „Brot für die Welt“ liegt auch für dieses Jahr wieder ein Atlas der Zivilgesellschaft mit
WeiterlesenDie Autorin hat nach eigenen Angaben tatsächlich auch den NGO-Bereich vor Augen, wenn sie die Zielgruppe ihres Buches benennt. Das
WeiterlesenKooperativen und vergleichbare Initiativen vereint das Bestreben, alternative Geschäftsmodelle zu den hergebrachten reinen For-Profit-Modellen zu entwerfen. Nachhaltigkeit und Demokratie fließen
WeiterlesenEin schmaler Band, der trotzdem alles enthält, was den Einstieg in die Thematik der Spenderkommunikation anbelangt: Stephanie Neumann verweist mit
WeiterlesenAuf mehr als 430 Förderquellen ist die 14. Auflage des „Fördertöpfe“-Ratgebers angewachsen. Der Netzwerk Selbsthilfe e.V. hat die bewährte Struktur beibehalten:
WeiterlesenDurch die zunehmende Bedeutung des Dritten Sektors wird eine grundlegende Professionalisierung aller Bereiche immer unabdingbarer. Bewusst ist das den meisten
WeiterlesenDas Buch beschäftigt sich mit Customer Experience, also der Frage, wie sich die Erfahrungen und Erlebnisse eines Kunden mit einem Produkt oder einer Marke steuern lassen.
WeiterlesenBücher über Online-Themen sind immer schwierig. Denn ist der Inhalt erst mal gedruckt, ist man online meist schon weiter. Das
WeiterlesenSeit mehr als zehn Jahren engagiert sich Jochen Brühl bereits für „Die Tafel Deutschland“, seit vielen Jahren ist er deren
WeiterlesenDie Säkularisierung schlägt sich immer deutlicher in einer hohen Anzahl jährlicher Kirchenaustritte nieder. Die Ursachen dessen sind relativ gut erforscht.
WeiterlesenEs gibt eine Theorie, die besagt, dass wir desto eher etwas glauben, je unwahrscheinlicher es ist. Das erklärt aber noch
WeiterlesenStiftungen gelten gemeinhin, von außen betrachtet, eher als Fels in der Brandung, wenn man eine positive Position einnimmt. Auf der
WeiterlesenDass wir selbst die Verursacher der Herausforderungen des Klimawandels sind, ist mittlerweile Konsens. Die Bewegung „Fridays for Future“ wird in
WeiterlesenAuch 2019 wird sich „die Cloud“ einen Platz unter den Buzzwörtern des Jahres verdienen, insbesondere auch im NGO-Bereich. Wie für
Weiterlesen