Die Donor Journey optimieren

Erfahren Sie, wie Sie Ihre Spender:innen Daten nutzen können, um positive Erfahrungen mit Ihrer Organisation zu schaffen und Spender:innen zu binden. Und wie Analytics damit den Weg zu einer effektiven Donor Journey ebnet.

Warum ist die Donor Journey wichtig?

Kein Mensch in Deutschland wacht morgens mit der Idee auf zu spenden“, sagt Larissa Probst, Geschäftsführerin des Deutschen Fundraising Verbandes. Im Umkehrschluss bedeutet dies, dass Organisationen Anregungen schaffen müssen, um Spender:innen für sich zu gewinnen und langfristig zu binden. Dabei kann die Gestaltung einer effektiven Donor Journey den Unterschied zwischen sporadischen Spenden und langfristiger Unterstützung bedeuten. In diesem Zusammenhang spielt Analytics eine immer größere Rolle, da sie Einblicke liefert, die Organisationen dabei helfen, ihre Spender:innen besser zu verstehen und Interaktionen zu optimieren.

Verständnis der Donor Journey

Bevor man darüber spricht, wie Analytics die Donor Journey verbessern kann, ist es wichtig zu verstehen, was diese eigentlich ist.

Eine Donor Journey beschreibt die Summe der Erfahrungen, die Spender:innen durch die Interaktion mit Ihrer Organisation sammeln, ob direkt oder indirekt, online oder offline. Die Donor Journey umfasst dabei alles von der Entdeckung, über die Recherche und Erwägung, der ersten Spende bis hin zu einer dauerhaften Beziehungspflege.

Wichtig dabei ist zu erkennen, dass jede Donor Journey individuell ist. Sie entwickelt sich ständig weiter – jede neue Interaktion hat das Potenzial, die Journey umzugestalten und ein negatives Ereignis könnte sie komplett zum Stillstand bringen.

Welche Mehrwerte bieten Analytics?

Analytics ermöglicht es Organisationen, die Interaktionen potenzieller und bestehender Spender:innen entlang der Donor Journey zu verfolgen und zu analysieren. Sie liefern dabei wertvolle Einblicke in die Erfahrungen, die Spender:innen an jedem Berührungspunkt machen und vermitteln ein Verständnis über das Verhalten der Spendenden. Dies umfasst Informationen wie Websitebesuche, Öffnungs- und Klickraten von E-Mails, Engagement in sozialen Medien und mehr. Organisationen sind dadurch in der Lage, Hürden zu identifizieren, Problembereiche anzupassen, Erfolge zu replizieren und Punkte zu erkennen, an dem sie Spender:innen verlieren.

Segmentierung und Personalisierung

Ein weiterer großer Vorteil von Analytics besteht darin, dass Organisationen ihre Spender:innen in Segmente einteilen und dadurch mit personalisierten Inhalten ansprechen können. Indem Sie das Verhalten und die Vorlieben Ihrer Spender:innen verstehen, können Sie gezielte Botschaften und Spendenaufrufe erstellen und über den jeweils präferierten Kanal aussteuern. Dies trägt dazu bei, die Relevanz Ihrer Kommunikation zu erhöhen und die Spenden-Wahrscheinlichkeit zu steigern. Langfristig wird der Spender:innen zentrierte Ansatz zu höherer Bindung von aktiven Spendenden führen und Ihre Spendeneinnahmen sicherstellen. Laut Forbes kann die Personalisierung der Donor Experience einen enormen Einfluss auf Ihre Reichweite und Spendenbeträge haben.

Optimierung von Fundraising Kampagnen

Analytics ermöglicht es Organisationen auch, die Leistung ihrer Fundraising Kampagnen kontinuierlich zu überwachen und zu optimieren. Durch die Analyse von Metriken, wie Konversionsraten, durchschnittlichem Spendenvolumen und ROI (Return on Investment) können Organisationen feststellen, welche Kampagnen am effektivsten sind und welche möglicherweise angepasst oder eingestellt werden müssen. Dieser datengesteuerte Ansatz hilft Organisationen, Ressourcen effizienter einzusetzen und bessere Ergebnisse zu erzielen.

Identifizierung von Trends und Chancen

Durch die Analyse von Spender:innen Daten können Organisationen Trends im Spendenverhalten erkennen und neue Chancen identifizieren, die sie dabei unterstützen, ihre Fundraising Strategie kontinuierlich zu verbessern. Zum Beispiel könnten sie feststellen, dass bestimmte Demografien eher spenden als andere, oder dass bestimmte Arten von Kampagnen besonders erfolgreich sind. Indem sie diese Erkenntnisse nutzen, können Organisationen ihre Bemühungen gezielter ausrichten und das Potenzial ihrer Spender:innen Basis voll ausschöpfen.

Fazit

In einer zunehmend digitalen und datengesteuerten Welt bieten Analytics eine unschätzbare Möglichkeit, die Donor Journey zu optimieren und die Effizienz des Fundraisings zu steigern. Indem Organisationen Daten über das Verhalten und die Vorlieben ihrer Spender:innen sammeln, analysieren und nutzen, können sie personalisiertere Ansätze entwickeln, die Effektivität ihrer Kampagnen maximieren und langfristige Beziehungen zu ihren Unterstützer:innen aufbauen. Letztendlich trägt dies dazu bei, dass Organisationen mehr Mittel für ihre wichtigen Zwecke mobilisieren können.

Sie wollen mehr über die Macht Ihrer Spender:innen Daten erfahren?

In unserem kostenfreien Webinar für Fundraiser:innen erfahren Sie wie mittels Analytics und Personalisierung den durchschnittlichen Spendenerlös steigern können.


Mehr praktische Tipps und Ideen rund ums Spenden für Vereine, Organisationen und Stiftungen gibt es im gedruckten Heft. Das Fundraising-Magazin ist nicht am Kiosk erhältlich, nur exklusiv beim Verlag. Hier geht’s zur Bestellung.