So vermarkten sich Vereine erfolgreich über Instagram
Organisationen können mit Instagram einen spannenden Einblick in ihre Arbeit geben. Hier lassen sich Botschaften schnell verbreiten. Worauf es dabei ankommt.
WeiterlesenOrganisationen können mit Instagram einen spannenden Einblick in ihre Arbeit geben. Hier lassen sich Botschaften schnell verbreiten. Worauf es dabei ankommt.
WeiterlesenIn der aktuellen Marktübersicht 2020 sind mehr als 50 Software-Anbieter und Systemhäuser, die Programme für Spender- und Mitgliederverwaltung bereitstellen.
WeiterlesenManche lernen kochen, andere skypen erstmals, wieder andere lernen etwas über ihre Mitmenschen … und natürlich fürs Fundraising. Wir haben die Leserinnen und Leser des Fundraiser-Magazins gefragt: Was haben Sie in der „Corona-Zeit“ Neues gelernt?
WeiterlesenDr. Marita Haibach und Jan Uekermann sind ausgewiesene Fundraising-Experten. Worauf es beim Thema Großspenden ankommt, zeigt ihr Buch.
WeiterlesenWas zeichnet Führungskräfte von Vereinen und Stiftungen aus – und welche Fähigkeiten und Eigenschaften werden aktuell besonders gebraucht?
WeiterlesenAktuell sind NPOs, Vereine und Stiftungen vielen Einschränkungen durch Corona unterworfen. Wir haben Hilfsangebote zusammengefasst.
WeiterlesenDer Förderfonds Demokratie ruft zivilgesellschaftliche Demokratie-Initiativen auf, sich für die zweite Runde zu bewerben. Deadline ist der 31. März 2020.
WeiterlesenDer Norddeutsche Fundraisingtag macht sich Gedanken über die Zukunft: Viele Organisationen stehen im Fundraising vor Herausforderungen, die in ihrer Tragweite
WeiterlesenDas Fundraiser-Magazin lädt wieder Vereine, Verbände und Stiftungen zu den Fundraisingtagen in Deutschland ein. Die Themen und Termine lesen Sie hier.
WeiterlesenWas macht einen guten Newsletter aus? Wie oft sollte er verschickt werden? Und lässt sich der Erfolg messen? Kommunikationsprofis geben Tipps
WeiterlesenEinen Jahresbericht zu verfassen, macht Arbeit. Doch die kann sich lohnen. Warum der Bericht viel mehr sein sollte als nackte Zahlen, Infografiken und Fachsprache.
WeiterlesenDamit der Workshop gelingt, kommt es auf drei Dinge an. Kommunikationsprofis erklären, welche das sind und was man tun kann, damit die Teilnehmer mitziehen.
WeiterlesenViele reden von digitaler Kommunikation. Doch um das zu bewerkstelligen, müssen erst einmal Ziele und bisherigen Aktivitäten analysiert werden. Danach kann eine zielgerichtete Donor Journey entstehen. Wie das funktionieren kann, zeigt dieses Beispiel.
WeiterlesenWeltweit gewinnen Kooperationen zwischen Non-Profit-Organisationen und Unternehmen stark an Bedeutung. Unternehmens-Kooperationen bieten viele Chancen – für beide Seiten. Doch es gibt dabei einiges zu beachten. Gut gemeint ist nicht immer gut gemacht.
WeiterlesenDas Internet beeinflusst auch unser Spendenverhalten. Welche Voraussetzungen sollte ein guter Online-Fundraiser mitbringen? Und was macht er eigentlich genau?
WeiterlesenPersonalentwicklung – das hört sich an, als ob Personal entwickelt werden könnte. Doch Menschen können sich nur selbst verändern. Anstöße von außen regen vielleicht Veränderungen an.
WeiterlesenProfessionelle Mittelbeschaffung für gemeinwohlorientierte Organisationen Das Buch „Fundraising“ von Michael Urselmann ist ein Klassiker. Aus einer Studie über die Strategien
Weiterlesen