Europäische Demokratie-Hauptstadt: Wien fördert Kleinprojekte
Als Europäische Demokratie-Hauptstadt fördert die Stadt Wien Projekte, die sich für Demokratie und Beteiligung starkmachen. Im Fördertopf sind insgesamt 300.000 Euro.
WeiterlesenBranchenmagazin für Sozial-Marketing | Spenden | Vereine | Stiftungen
Als Europäische Demokratie-Hauptstadt fördert die Stadt Wien Projekte, die sich für Demokratie und Beteiligung starkmachen. Im Fördertopf sind insgesamt 300.000 Euro.
WeiterlesenMit dem Förderprogramm „Dialog fördern – Demokratie stärken“ unterstützt die Deutsche Bahn Stiftung Projekte, die Menschen mit unterschiedlichen politischen Einstellungen zusammenbringen. Die Bewerbungsfrist endet am 28. Februar 2025.
WeiterlesenFür den 5. Dezember 2024 lädt das Bündnis der Bürgerstiftungen Deutschland zum digitalen Thementag. Ab 13 Uhr lautet das Motto: Stärkung für einen Marathon! Wie Infrastruktureinrichtungen für Demokratie, Engagement und Vielfalt einstehen. Die Teilnahme ist kostenfrei.
WeiterlesenWem gehört der digitale Raum? Dieser Frage geht der D3-Kongress zur digitalen Demokratie vom 19. bis 21. November 2024 nach. Die Teilnahme ist kostenfrei. Eine Anmeldung ist bis zum 15. November möglich.
WeiterlesenDie Kreuzberger Kinderstiftung vergibt Fördermittel für Projekte, an denen Kinder und Jugendliche beteiligt sind und die die Begegnung mit anderen Kulturen ermöglichen. Die Frist für die nächste Antragsrunde endet am 5. November 2024.
WeiterlesenKrisen bewältigen, Zukunft gestalten – Der Verband für gemeinnütziges Stiften lädt für den 1. Oktober 2024 nach Wien. Die 7. Jahreskonferenz beleuchtet Trends und vermittelt aktuelles Wissen.
WeiterlesenDie Bundeszentrale für politische Bildung (bpb) sucht Vorbilder für ehrenamtliches Engagement. Der Einsendeschluss für den Aktiv-Wettbewerb für Demokratie und Toleranz
WeiterlesenGemeinnützige Organisationen, Vereine und Initiativen in Ostdeutschland können sich um Fördermittel aus dem Gemeinschaftsfonds Zukunftswege Ost bewerben. Eigenmittel sind nicht notwendig.
WeiterlesenAnlässlich der Fußball-EM hat die Bundeszentrale für politische Bildung den Wettbewerb „Sport ist WERTvoll“ gestartet. Sportbegeisterte Organisationen im ländlichen Raum haben die Chance auf 3.500 Euro.
WeiterlesenKirchliche Projekte und Initiativen, die sich für Klimaschutz, Frieden und Demokratie starkmachen, können sich für den innovatio Sozialpreis 2024 bewerben. Es gibt einen Hauptpreis und drei Nebenpreise.
WeiterlesenInnovative Bildungsprojekte, die deutschlandweit umgesetzt werden können, haben auch in diesem Jahr wieder die Chance auf den Hidden Movers Award. Die Deloitte-Stiftung lobt ein Preisgeld von insgesamt 75.000 Euro aus.
WeiterlesenProjekte, die Menschen zusammenbringen und sich für Demokratie und Vielfalt starkmachen, können sich für den Hessischen Sozialpreis bewerben. Die Ausschreibung ist bereits gestartet. Bewerbungsschluss ist der 8. Mai 2024.
WeiterlesenFür den Wettbewerb „Demokratie bewahren und entwickeln“ können sich Gemeinnützige Vereine, Institutionen, Initiativen, Schulen und Universitäten sowie gemeinnützige Unternehmen in Lübeck und Umgebung bewerben. Die Dräger-Stiftung stellt insgesamt 250.000 Euro Fördermittel bereit.
WeiterlesenUm ein friedliches Miteinander sowie Vielfalt und Respekt zu fördern, schreibt die Deutsche Bahn Stiftung den Wettbewerb „Demokratie stärken“ aus. Er richtet sich an gemeinnützige Organisationen, die demokratisches Engagement fördern.
WeiterlesenJunge Menschen zwischen 16 und 30 Jahre können sich für den Europäischen Jugendkarlspreis bewerben. Er zeichnet Projekte aus, die sich für eine starke Demokratie in Europa einsetzen.
WeiterlesenSozialstarter ist ein Innovationsprogramm, das Teams und Einzelpersonen bei der Umsetzung sozialer Ideen unterstützt. Sie können sich bis zum 14. Januar 2024 für einen Platz im Programm bewerben.
Weiterlesen#Respektgewinnt ist der Wettbewerb der Plattform „Berliner Ratschlag für Demokratie“. Er zeichnet bürgerschaftliches ehrenamtliches Engagement aus. Zu gewinnen gibt es neben 5000 Euro auch Sachpreise. Die Ausschreibung endet am 1. März 2024.
WeiterlesenDer Bundeswettbewerb „Demokratisch Handeln“ zeichnet Demokratieprojekte aus dem schulischen und außerschulischen Bereich aus. Mitmachen können junge Menschen bis 25 Jahre.
WeiterlesenStiftungen von heute für die Gesellschaft von morgen – Unter diesem Motto lädt proFonds, Dachverband gemeinnütziger Stiftungen der Schweiz, am
WeiterlesenKinder, Jugendliche und junge Erwachsene bis 25 Jahre können sich bis zum 15. Dezember 2022 beim Bundeswettbewerb „Demokratisch handeln“ bewerben. Sie können Projekte einreichen, die sich für das demokratische Miteinander und eine demokratische Gesellschaft einsetzen.
Weiterlesen„Mitwirken“ ist ein Förderprogramm für gelebte Demokratie. Beim gleichnamigen Crowdfunding Contest der Hertie-Stiftung können sich nun wieder Projekte und Initiativen für die Teilnahme im Mai 2022 bewerben.
WeiterlesenDie Bundeszentrale für politische Bildung/bpb hat den „Wir ist Plural“-Preis zur Stärkung von Demokratie und Grundrechten ausgeschrieben. Bis zu 5000 Euro können Projekte gewinnen, die der Frage nachgehen: „Wie engagiert Ihr Euch für die demokratischen Werte des Grundgesetzes?“. Bewerbungen sind bis zum 20. Juni 2021 möglich.
WeiterlesenDie Hertie-Stiftung ruft zum Crowdfunding-Contest auf. Der Wettbewerb ist eine Kombination aus Crowdfunding und Stiftungsförderung. Die Stiftung sucht Ideen für gelebte Demokratie und hat zusätzlich ein Preisgeld von 200.000 Euro ausgeschrieben. Die Bewerbungsfrist endet am 8. Dezember 2020.
WeiterlesenVereine, Initiativen und Einzelpersonen können sich bis zum 30. Juni 2020 für den Julius-Hirsch-Preis bewerben. Er wird für das Engagement für Demokratie und Menschenrechte und gegen Rassismus und Fremdenfeindlichkeit vergeben.
WeiterlesenZählen Sie sich zu den gebildeten Gesellschaftsschichten? Dann wird Ihnen dieses Buch vielleicht nicht gefallen. Rainer Mausfeld, Professor an der
Weiterlesen