Fit für Fördermittel
„Fit für Fördermittel“ ist der Themen-Schwerpunkt dieser Ausgabe: konkrete Förder-Tipps, aktuelle Trends bei der Vergabe der Mittel sowie eine kritische Betrachtung, wie sozial die Förderpolitik eigentlich agiert.
Weiterhin gibt es wieder interessante Interviews: Dominik Ruisinger, Autor des Buches „Das Ende von Social Media“, erklärt, was die Veränderungen in den sozialen Medien für das Marketing von NGOs bedeuten. Spannend! Andrew Simmonds zog zum Arbeiten von Sydney nach Braunschweig. Im Interview erzählt der Telefon-Fundraising-Experte von deutschen Small-Talk-Fails, seinen ersten Erfahrungen mit Eis und Schnee und verrät, was es mit der Tonfall-Pyramide auf sich hat. Lesenswert!
Man liest gerade überall von der Gemeinwohl-Ökonomie. Unser aktueller Beitrag beleuchtet, was Gemeinwohl-Ökonomie ist und was das mit Gemeinnützigkeit zu tun hat. Außerdem: Das Erbe der Marlene Engelhorn ist verteilt. Welche 77 Organisationen wurden ausgewählt und wie funktionierte diese Entscheidungsfindung?
Unter der Rubrik „Schöner Scheitern“ geht es diesmal um sogenannte Teekesselchen. Die „Persönlichen Gedanken“ von Jona Hölderle drehen sich um Tortendiagramme. Darüber hinaus zeigen wir wieder gute Best-Practice-Beispiele aus Projekten und Stiftungen. Zu guter Letzt offenbart Fabian F. Fröhlich in seiner Glosse ganz spezielle Fördermittel-Expertise.
In unserem Shop können Sie das Heft bestellen. Oder entscheiden Sie sich direkt für ein Abonnement und erhalten das Magazin immer druckfrisch auf den Schreibtisch. Abonnentinnen und Abonnenten des Fundraising-Magazins wissen, was gut ist: sechsmal jährlich aktuelle Informationen aus unserer Branche, gut recherchierte Best-Practice-Beispiele, Hintergründe zu Fundraising-Themen, neue Ideen, Inspiration – eben Fachlektüre, die Spaß macht.
Mehr praktische Tipps und Ideen rund ums Spenden für Vereine, Organisationen und Stiftungen gibt es im gedruckten Heft. Das Fundraising-Magazin ist nicht am Kiosk erhältlich, nur exklusiv beim Verlag. Hier geht’s zur Bestellung.