Gemeinsam mehr erreichen: Kommunale Kooperationen für den guten Zweck
Themen-Schwerpunkt: Kommunale Kooperationen für den guten Zweck. EU-Förderperiode 2021-2027, Projekte, Stiftungen, spannende Menschen und Best Practice.
WeiterlesenThemen-Schwerpunkt: Kommunale Kooperationen für den guten Zweck. EU-Förderperiode 2021-2027, Projekte, Stiftungen, spannende Menschen und Best Practice.
WeiterlesenDer Deutsche Bundestag hat das Jahressteuergesetz 2020 beschlossen. Wir zeigen, was sich für gemeinnützige Vereine und Stiftungen ändert.
WeiterlesenThemenschwerpunkt Spendenbriefe: Wie lässt sich dieser umsatzstärkste Fundraising-Kanal digitalisieren und damit in die Zukunft führen? Und werden wir irgendwann auch Millenials mit Papier-Post erreichen?
WeiterlesenWie Organisationen online mit Förderern sprechen, virtuelle und hybride Events veranstalten und digital um Spenden bitten.
WeiterlesenOnline über gemeinnützige Testamente informieren und Interessenten finden: Wir zeigen, wie digitales Nachlass-Fundraising funktioniert.
WeiterlesenBefassen sich Spender mit alternativen Währungen? Und ist eine Anpassung des Fundraisings sinnvoll? Lara Tonet hat es erforscht.
WeiterlesenVerpassen wir, wenn wir TikTok im Fundraising nicht nutzen, eine Chance? Die App verspricht Reichweite, doch ist sie auch nachhaltig und bindend?
WeiterlesenOrganisationen können mit Instagram einen spannenden Einblick in ihre Arbeit geben. Hier lassen sich Botschaften schnell verbreiten. Worauf es dabei ankommt.
WeiterlesenNGOs in Deutschland und Österreich können auf Facebook Spenden sammeln – oder vielmehr sammeln lassen. Worauf es beim Facebook Fundraising ankommt.
WeiterlesenWie Mensch und Maschine im Fundraising erfolgreich zusammen wirken und was mit guten Daten möglich ist. Dazu Best Practice aus Verein, Stiftung und NGO.
WeiterlesenManche lernen kochen, andere skypen erstmals, wieder andere lernen etwas über ihre Mitmenschen … und natürlich fürs Fundraising. Wir haben die Leserinnen und Leser des Fundraiser-Magazins gefragt: Was haben Sie in der „Corona-Zeit“ Neues gelernt?
WeiterlesenEs an der Zeit, die Zukunft von Face2Face-Fundraising zu diskutieren: Am 3. Juni 2020 findet das kostenlose Global Face2Face Online Summit statt – im Web.
WeiterlesenSpenden für das Gesundheitswesen erhalten in Krisenzeiten eine zusätzliche Bedeutung. Eine aktuelle Studie hat erforscht, wer für Medizin spendet und warum.
WeiterlesenWie Sie das Thema Donor Journey für Ihre Organisation sinnvoll einsetzen. Darüber hinaus Best Practice aus Verein und Stiftung – und noch viel mehr …
WeiterlesenWas zeichnet Führungskräfte von Vereinen und Stiftungen aus – und welche Fähigkeiten und Eigenschaften werden aktuell besonders gebraucht?
WeiterlesenEine Crowdfunding-Kampagne braucht gute Vorbereitung, gezielte Gegenleistungen und eine gute Idee. Wir geben Tipps für erfolgreiche Planung und Umsetzung.
WeiterlesenZuhause arbeiten und dabei auch produktiv sein – gar nicht so einfach. Fundraiserin Danielle Böhle ist Homeoffice-erprobt und sagt, was jetzt wichtig ist.
WeiterlesenWer sind die jungen Menschen im Alter zwischen 16 und Mitte 30, wie ticken sie und wie sprechen wir sie
WeiterlesenMitunter wirkt Crowdfunding wie eine schnelle und unkonplizierte Finanzierungsidee. Dennoch scheitern auch 40 bis 50 Prozent der Projekte. Wir sagen warum.
WeiterlesenDie zweitgrößte deutsche Crowdfunding-Plattform VisionBakery stellt zum 28. Februar 2020 die Annahme von neuen Projekten ein. Stephan Popp erklärt warum.
WeiterlesenDürfen Vereine anonyme Großspenden annehmen? Was NGOs und Stiftungen beachten müssen, wenn sie plötzlich mit hohen Summen bedacht werden.
WeiterlesenWie beginne ich ein Gespräch mit fremden Menschen? Spannend, zielgerichtet und dialogorientiert? Tipps für gute Kommunikation und Small talk.
WeiterlesenFundraising-Erfolge erreichen, auch wenn es um die Institutional Readiness der Organisation gar nicht gut bestellt ist. 7 IR-Regeln im Praxis-Check.
WeiterlesenUm das bürgerschaftliche Engagement in Westfalen zu stärken, schreibt die Stiftung Westfalen-Initiative zum siebten Mal den Wettbewerb „WestfalenBeweger“ aus. Preisgelder bis zu 35.000 Euro stehen zur Verfügung. Außerdem können sich die Wettbewerbsteilnehmer in Workshops weiter qualifizieren. Bewerbungsschluss ist der 31. März 2020.
WeiterlesenTeilen statt Besitzen, Gemeinwohl stärken. Die Online-Plattform depot.social zeigt in einem kostenlosen Webinar die Möglichkeiten für Vereine und NGOs.
WeiterlesenDie Webinarwoche „Online-Spenden erhalten die Freundschaft“ vom 30. März bis 2. April 2020 bietet acht kostenlose Webinare zu jeweils 60 Minuten.
WeiterlesenDie Absicht, eine sinnvolle Tätigkeit auszuüben, ist der wichtigste Beweggrund für den Einstieg ins Fundraising, gefolgt vom Wunsch, in einer NPO zu arbeiten.
WeiterlesenDie Nachfrage nach Fundraisern mit Erfahrung in Organisationen steigt. Profis sind ein gefragtes Gut. Wie Headhunter im Fundraising arbeiten – und Wechselwillige davon profitieren.
WeiterlesenDie Anzahl qualifizierter Bewerber auf Job-Inserate geht zurück. So können Organisationen schon in der Stellenanzeige überzeugen.
WeiterlesenDer Blick über den Tellerrand kann spannend sein. Wie sich Erkenntnisse aus anderen Wissenschaften für das Fundraising nutzen lassen, lesen Sie in diesem Heft.
Weiterlesen