7 Tipps, um mit Facebook Fundraising durchzustarten
Organisationen in Deutschland und Österreich können seit knapp drei Jahren auf Facebook Spenden sammeln – oder vielmehr sammeln lassen. In der Schweiz sind die Facebook-Spendentools nicht freigeschaltet. Weltweit haben NPOs bis heute mehr als drei Milliarden US-Dollar über Facebook generiert. Worauf es beim Facebook Fundraising ankommt.
Die Einführung der Facebook-Spendentools in Deutschland und Österreich im September 2017 hat auch einen Paradigmenwechsel für die Fundraising-Praxis mit sich gebracht. Viele traditionelle Denk-, Handlungs- und Herangehensweisen des Fundraisings sind im Zeitalter der sozialen Netzwerke nicht mehr zutreffend oder haben sich stark weiterentwickelt. Statt dass NPOs wie bisher ihr Fundraising, die Spenderdaten, Botschaften oder ihre Marke stark kontrollieren können, wird es jetzt wichtiger, die Unterstützenden einzuladen, zu Botschaftern und Aktivisten zu werden. Organisationen sind in der Position, ihren Fans, Followern oder auch Fremden die passenden Tools und Support zum Spendensammeln zu geben.
Was sind die Facebook-Spendentools?
Gemeinnützige Organisationen, die eine eigene Seite auf Facebook haben, können sich registrieren, um die Spendentools freischalten zu lassen. Jede Person, die auf Facebook ist, kann dann eine Spendenaktion für die NPO erstellen und Freunde, Familie und Kollegen auf Facebook einladen, für diese Aktion zugunsten der NPO zu spenden. Der Großteil aller Spendenaktionen auf Facebook kommt so zustande, und geschätzt 90 Prozent hiervon werden via Geburtstags-Spendenaktionen gesammelt.
NPO ruft selbst zu Spenden auf
Für die Organisationen selbst ist es ebenfalls möglich, eine Spendenaktion zu erstellen. Diese kann auch mit Anzeigen beworben und auf der eigenen Facebook-Seite „angepinnt“ werden. Diese Möglichkeit funktioniert sehr gut für Fundraising im Katastrophen-Fall, da die Spendenaktion innerhalb einer Minute erstellt werden kann und die Organisation somit in Echtzeit bereit ist, ihre Unterstützer über den Notfall zu informieren und eine Möglichkeit des Handelns anzubieten.
Weitere Möglichkeit: Der Spenden-Button
Den Spenden-Button gibt es in verschiedenen Variationen, die auf der Facebook-Seite der NPO, in einen Beitrag oder während eines Live-Videos eingebunden werden können.
7 Tipps, um Facebook Fundraising durchzustarten
1) Grundlage schaffen: Jetzt für die Spendentools bewerben https://www.facebook.com/donate/signup
2) Eigene Erfahrungen machen: Jetzt eine persönliche Spendenaktion für eine NPO auf Facebook erstellen um zu sehen was die Erfahrung für die Unterstützer machen (auf www.facebook.com/fundraisers herausfinden, ob die eigene NPO leicht zu finden ist; nicht nur unter offiziellem Namen suchen sondern auch ein Themengebiet, z.B. Hunde oder Krebs eingeben)
3) Danken: Facebook-Post erstellen, der öffentlich einen bereits tätigen Fundraiser/Spendensammler würdigt, inklusive dem Link zur Spendenseite. So sehen Freunde und Follower, dass für die NPO auf Facebook Spenden gesammelt werden können.
4) Facebook Fundraiser würdigen: Allen Menschen, die Spenden sammeln „Danke” sagen, wie z.B. hier www.facebook.com/donate/242283273501912/. Wenn für eine NPO viele Spendenaktionen gemacht werden, geht so etwas einfacher z.B. mit www.givepanel.com um weitere Daten zu erhalten, siehe Beispiel www.facebook.com/donate/306792036981375/
5) Selber sammeln: Als NPO selber eine Spendenaktion erstellen, wie beispielsweise hier. Es reicht aus, beim ersten Mal ein Spendenziel von 1000 oder 5000 Euro zu haben.
6) Anzeigen testen: Geburtstagsaktionen bewerben, z.B. bei Personen, die im laufenden Monat Geburtstag haben (Weitere Tipps auf hier und ein Beispiel hier)
7) Pro-Tipp: „Scale up” mit Virtual-Challenge Events. Bedarf mehr technisches Wissen und Investitionen. Tipps gibt es hier.
Mehr Informationen dazu direkt bei Facebook Social Good unter www.socialgood.fb.com/charitable-giving/
Die Autoren dieses Beitrages
Marco Kuntze ist Digital-Fundraising-Experte, der auf Peer-to-Peer- und Facebook-Fundraising spezialisiert ist. Er hat acht Jahre bei JustGiving gearbeitet, der größten Fundraising-Plattform in UK. Er hat das Peer-to-Peer-Fundraising einiger der weltweit führenden Kampagnen mitgestaltet und dazu beigetragen, jährlich Millionen für wohltätige Zwecke zu sammeln. Marco Kuntze berät Organisationen im deutschsprachigen Raum und weltweit wie Unicef, WWF, Rote Nasen und Herz bewegt.
www.relishingdigital.com
Jan Uekermann ist seit 2002 im professionellen Fundraising tätig. Nach 18 Jahren in NPO, Verband und Unternehmen hat er sich 2019 als freiberuflicher Berater, Trainer und Coach für Fundraising und Kommunikation selbständig gemacht. Er ist Co-Gründer des Major Giving Institute. Für das Fundraiser-Magazin berichtet er regelmäßig aus der Welt des Fundraisings.
www.januekermann.com
Foto: gustavofrazao/AdobeStock
Kein Facebook Fundraising ohne Fotos … Welche Bilder überzeugen, lesen Sie hier.
Mehr praktische Tipps und Ideen rund ums Spenden für Vereine, Organisationen und Stiftungen gibt es im gedruckten Heft. Das Fundraiser-Magazin ist nicht am Kiosk erhältlich, nur exklusiv beim Verlag. Hier geht’s zur Bestellung.