Am Puls der Zeit: Kompaktkurse für erfahrene Fundraiser:innen zu aktuellen «Hot Topics»
Die School of Management and Law der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaft (ZHAW) bietet im Frühling 2025 drei Fundraising Bootcamps mit internationalen Fundraising-Koryphäen an. Die ein- bis zweitägigen Kurse beschäftigen sich mit den Themen Corporate Philanthropy, Behavioral Economics sowie Strategy Mapping und kombinieren die neusten Erkenntnisse aus Praxis und Wissenschaft.
Fundraising wird zunehmend als strategische Entwicklungsaufgabe für die Ressourcenbeschaffung verstanden. Auch erfahrene Fundraisier:innen werden im dynamischen Berufsfeld durch die rasanten Entwicklungen aufgrund der Digitalisierung und weiteren Trends auf dem Spendenmarkt vor neue Herausforderungen gestellt. Als Antwort darauf bietet die ZHAW innovative, berufsbegleitende Weiterbildungen an. Sie befähigen die Teilnehmenden, aktuelle Herausforderungen im Fundraising- und Philanthropie-Bereich zu meistern und inspirieren sie dazu, neue Impulse in ihrer Berufspraxis zu setzen.
Die Fundraising Bootcamps – Inspiration, Erfahrungsaustausch und Insights für die Praxis
Die Fundraising Bootcamps zu den Themen Corporate Philanthropy, Behavioral Economics und Strategy Mapping greifen «Hot Topics» der Fundraising-Branche auf, inspirieren und ermöglichen den Erfahrungsaustausch und das Networking mit Gleichgesinnten. Sie richten sich an Fundraiser:innen und interessierte Personen, die den Austausch mit (inter-)nationalen Berufskolleg:innen suchen, sich für die neusten (Forschungs-)Erkenntnisse interessieren und diese direkt in ihrem Berufsalltag anwenden wollen. Während Sie sich im Fundraising Bootcamp Strategy Mapping, auf das strategische Instrument für langfristiges und erfolgreiches Fundraising fokussieren, geht das Fundraising Bootcamp Corporate Philanthropy der Frage nach, wie beispielsweise Banken, Versicherungen oder Unternehmensstiftungen als Kooperationspartner gewonnen werden können. Im Fundraising Bootcamp Behavioral Economics stehen Erkenntnisse aus der Verhaltensökonomie, evolutionären Psychologie und Neurowissenschaften sowie ihre Anwendung für die Umsetzung kreativer, wirkungsstarker und damit erfolgreicher Fundraising-Kampagnen im Zentrum.
Wissenstransfer mit führenden Expert:innen
Die Fundraising Bootcamps werden von internationalen Fundraising-Koryphäen geleitet: Thomas Kurmann (Oxfam America) und Prof. Dr. Matthias Buntrock (FOM Hochschule für Oekonomie & Management). Sie bieten eine einzigartige Mischung aus praxisnahen Einblicken, interaktiven Übungen und inspirierenden Fallstudien renommierter sowie internationaler Nonprofit-Organisationen. Im Zentrum steht insbesondere der offene Austausch zwischen den Teilnehmenden und den Dozierenden, die Ihnen ihr wertvolles Wissen und ihren Erfahrungsschatz direkt aus erster Hand weitergeben. Die Dozierenden berichten selbst:
«Sie können sich auf fachliche Inputs freuen, begleitet von Praxisbeispielen aus meiner eigenen beruflichen Laufbahn in NPO, einer Stiftung sowie einer Privatbank. Zudem werden wir einen Blick auf die zahlreichen Möglichkeiten werfen, die sich eröffnen, wenn man über den Tellerrand hinausdenkt sowie mit Expert:innen aus Banken und Unternehmen diskutieren.»
Prof. Dr. Matthias Buntrock (FOM Hochschule für Oekonomie & Management) über das Fundraising Bootcamp Corporate Philanthropy
«Wer an diesem energiegeladenen und inspirierenden interaktiven Bootcamp teilnimmt, lernt die wichtigsten entscheidungswissenschaftlichen Theorien und Ideen zur positiven Beeinflussung des Spenderverhaltens kennen. Einzeln und in kleinen Gruppen erforschen Sie erfolgreiche Projekte und Konzepte und erfahren, wie sie auf der Verhaltensökonomie, Neurowissenschaft und Evolutionspsychologie aufbauen. Schliesslich erhalten Sie eine Entscheidungsarchitektur für Spender:innen, die Sie auf Ihre Fundraising-Kanäle und -angebote anwenden können.»
Thomas Kurmann (Oxfam America) über das Fundraising Bootcamp Behavioral Economics
«The bootcamp will be highly interactive. After discussing the theory and demonstrating the value of strategy maps based on examples, we will develop maps in groups step by step: identifying stakeholders (and their engagement along the process), defining the drivers for our strategy, the objectives (the WHAT), the metrics of measurement, and finally the initiatives that allow you to achieve the objectives (the HOW).»
Thomas Kurmann (Oxfam America) über das Fundraising Bootcamp Strategy Mapping
Die Termine der Fundraising Bootcamps:
Fundraising Bootcamp: Corporate Philanthropy (Deutsch)
Kursdaten: 02. und 03. Mai 2025
Anmeldeschluss: 28. April 2025
Weiterführende Informationen
Fundraising Bootcamp: Behavioral Economics (Englisch)
Kursdatum: 15. Mai 2025
Anmeldeschluss: 09. Mai 2025
Weiterführende Informationen
Fundraising Bootcamp: Strategy Mapping (Englisch)
Kursdatum: 16. Mai 2025
Anmeldeschluss: 09. Mai 2025
Weiterführende Informationen

Die School of Management and Law (SML) der Zürcher Hochschule für Angewandte Wissenschaften (ZHAW) gehört zu den führenden Business Schools der Schweiz. Sie trägt die renommierte «Triple Crown»-Akkreditierung (AACSB, EQUIS und AMBA), ein Qualitätsmerkmal, das weltweit rund 124 Institutionen auszeichnet.
Die Studien- und Weiterbildungsprogramme des ZHAW sind regelmäßig in den renommierten Rankings der Financial Times vertreten und unterstreichen die Exzellenz der SML in Lehre, Forschung und Weiterbildung.
Mehr praktische Tipps und Ideen rund ums Spenden für Vereine, Organisationen und Stiftungen gibt es im gedruckten Heft. Das Fundraising-Magazin ist nicht am Kiosk erhältlich, nur exklusiv beim Verlag. Hier geht’s zur Bestellung.