„machen!2025“: DSEE vergibt Preisgelder an ostdeutsche Projekte
Der Wettbewerb „machen!2025“ würdigt herausragendes ehrenamtliches Engagement in ländlichen Regionen Ostdeutschlands. Staatsminister Carsten Schneider und die Deutsche Stiftung für Engagement und Ehrenamt (DSEE) suchen 200 Projektideen, die den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken. Die besten Initiativen erhalten Preisgelder zwischen 2.500 und 10.000 Euro, um ihre Vorhaben umzusetzen.
Bis 15. Mai für „machen!2025“ bewerben
Die Bewerbungsphase läuft vom 12. März bis 15. Mai 2025. Die Bewerbung erfolgt über das Online-Portal. Einsendeschluss ist der 15. Mai 2025. Eine Jury entscheidet dann im Juli, welche Projekte den Zuschlag erhalten. Ab Ende Juli werden die Gewinner informiert. Die feierliche Preisverleihung findet im September 2025 in Berlin statt.
Wettbewerb mit drei Bewerbungskategorien
Der Wettbewerb „machen!2025“ ist in drei Kategorien eingeteilt:
- Engagement für mehr Lebensqualität und ein gutes Miteinander: Hier werden Projekte gesucht, die das gesellschaftliche Leben und das soziale Miteinander vor Ort bereichern und den gesellschaftlichen Zusammenhalt stärken.
- Engagement für und von jungen Menschen: Diese Kategorie richtet sich an Projekte, die das Leben von jungen Menschen bis 27 Jahre bereichern. Auch Projekte, die von Kindern und Jugendlichen initiiert werden, können sich bewerben.
- Engagement für die Gestaltung des Jubiläums 35 Jahre Deutsche Einheit: Hier werden Projektideen gesucht, die sich dem 35. Jubiläum der Deutschen Einheit widmen. Projekte, die in Partnerschaft zwischen ost- und westdeutschen Kommunen oder sogar in einer europäischen Partnerschaft umgesetzt werden, sind ausdrücklich eingeladen, sich zu bewerben.
Wettbewerb für Gemeinnützige aus Ostdeutschland
Teilnehmen können gemeinnützige Organisationen aus Brandenburg, Mecklenburg-Vorpommern, Sachsen, Sachsen-Anhalt und Thüringen. Die Projektidee muss in einer Gemeinde mit maximal 50.000 Einwohnern umgesetzt werden. Auch Initiativen ohne eigene Organisationsform können sich in Kooperation mit einer gemeinnützigen Organisation bewerben.
Text: Konny Igel, Foto: Andrea Piacquadio
Mehr praktische Tipps und Ideen rund ums Spenden für Vereine, Organisationen und Stiftungen gibt es im gedruckten Heft. Das Fundraising-Magazin ist nicht am Kiosk erhältlich, nur exklusiv beim Verlag. Hier geht’s zur Bestellung.