Die Vorteile von Standardsoftware für kleinere NPO
Standardsoftware oder Individualsoftware? Wer zum Beispiel eine neue Kontaktverwaltung oder Fundraising-Lösung anschafft, muss diese Frage beantworten. Gerade für kleine Organisationen bieten standardisierte Lösungen viele Möglichkeiten zum kleinen Preis.
Standardsoftware sind Produkte, die für eine grosse Anzahl an Kund*innen entwickelt wurden. Anders als Individuallösungen sind Standardlösungen nicht spezifisch für eine bestimmte Non-Profit-Organisation konzipiert und entwickelt, sondern decken Best Practices für eine breite Masse ab. Meist wird die Software für einen bestimmten Markt, Geschäftsbereich oder Branche entwickelt. Ein bekanntes Beispiel für Standardsoftware ist das Office-Paket von Microsoft.
Die Stärken von Standardsoftware-Lösungen
Umsetzung von Best Practices
Nutzer*innen von Standardsoftware profitieren von Best Practice-Umsetzungen in der Software. Damit sinkt der Aufwand zur Schulung der Mitarbeitenden und User*innen sparen Zeit in der täglichen Arbeit.
Geringere Kosten
Da Standardsoftware für eine grössere Zahl von Kund*innen entwickelt wird, sind auch die Kosten vielfach geringer als eine individuell angefertigte Lösung.
Schnelle Verfügbarkeit
Anders als bei einer Individuallösung benötigt die Einführung von Standardsoftware keine langwierigen Projekte. Standardisierte Lösungen lassen sich nach der Installation direkt nutzen und erfordern keine oder nur wenige Anpassungen auf der Kundenseite.
Regelmässige Updates und Weiterentwicklung
Standardsoftware veraltet nicht, denn der Softwarehersteller liefert regelmässig Updates aus. Nutzer*innen profitieren damit von einer ständigen Verbesserung und Weiterentwicklung des Produktes. Eine Organisation muss sich deshalb auch nicht selbst um Know-how zur Weiterentwicklung der Software kümmern – insbesondere für kleine Organisationen ein grosser Vorteil.
Schulung und Dokumentationen vorhanden
Da Standardsoftware bereits oft auf dem Markt etabliert ist, stehen auch bereits Schulungsmaterial und Dokumentationen für die User*innen zur Verfügung. Bei Individuallösungen müssen spezifische Schulungsunterlagen für die jeweilige Organisation erst noch erstellt werden.
Kaleido:KONTAKTE: Die Kontaktverwaltung für NPOs im DACH-Raum
Kaleido:KONTAKTE ist eine standardisierte Lösung zur Verwaltung von Kontaktdaten von Spender*innen und anderen wichtigen Stakeholdern. Die Software wurde spezifisch für Non-Profit-Organisationen im DACH-Raum entwickelt und ist damit auf die besonderen Bedürfnisse gemeinnütziger Organisationen zugeschnitten: Eine Liste von Anreden und Titeln ist ebenso standardmäßig integriert wie die automatische Generierung von Briefanreden. Einer korrekten, DACH-konformen Ansprache von Spender*innen steht damit nichts im Weg.
Darüber hinaus ist Kaleido:KONTAKTE im weltweit verbreitetsten CRM Salesforce.org integriert. Kund*innen profitieren darum zusätzlich von der grössten globalen Online-Kundencommunity, einer spielerischen Lernplattform, von einem Zugriff via kostenloser Mobile-App und vielem mehr.
Du willst Kaleido:KONTAKTE kennenlernen? Hier erfährst du mehr.
Mehr praktische Tipps und Ideen rund ums Spenden für Vereine, Organisationen und Stiftungen gibt es im gedruckten Heft. Das Fundraiser-Magazin ist nicht am Kiosk erhältlich, nur exklusiv beim Verlag. Hier geht’s zur Bestellung.