Finanziell stark als Non-Profit – so geht’s

Spenden sind im gemeinnützigen Sektor essenziell. Für mehr finanzielle Stabilität lohnt die Erschließung zusätzlicher Einnahmequellen. Der kostenlose SKala-CAMPUS-Kurs „Unternehmerisch handeln: Soziale Geschäftsideen für Non-Profits“ unterstützt Non-Profits dabei, sozial und finanziell tragfähige Ideen zu entwickeln.

Besonders Krisen wie die Corona-Pandemie machen schmerzlich bewusst: Finanzielle Stabilität ist im gemeinnützigen Sektor noch immer eine Seltenheit. Für mehr Unabhängigkeit von zeitlich und inhaltlich limitierten Spenden braucht es zusätzliche Einnahmequellen.

Mit dem interaktiven Online-Kurs „Unternehmerisch handeln: Soziale Geschäftsideen für Non-Profits“ unterstützt der SKala-CAMPUS sozial Engagierte dabei, eine Spur unternehmerischer zu denken.

Gute Angebote entwickeln & Geschäftsmodelle erfolgreich pitchen

Wie lassen sich tragfähige Angebote und Geschäftsmodelle entwickeln und skalieren, die gleichermaßen sozial wertvoll und finanziell sinnvoll sind? Was ist beim Ausformulieren einer Geschäftsidee wichtig, um Mitstreiter*innen, Fördernde und Investor*innen zu überzeugen? Und wie kann sozialunternehmerisches Denken im Organisationsalltag funktionieren?

Diesen und weiteren Fragen widmet sich der Kurs am Beispiel des erfolgreichen Ernährungsprojekts Ackerpause – praxisnah und jederzeit abrufbar. Zusätzlich stellen wir das Werkzeug „Social Business Model Canvas“ vor, das Organisationen dabei hilft, sich zu strukturieren.

Weitere Praxistipps und Erfahrungsberichte auf der SKala-CAMPUS-Website

Noch mehr spannende Erfahrungsberichte und zahlreiche Praxistipps für den Non-Profit-Alltag finden sich auf der SKala-CAMPUS-Website. Von steuerlichen Fallstricken beim wirtschaftlichen Geschäftsbetrieb über Prototyping und Angebotsentwicklung bis hin zur Design-Thinking-Methode als Innovationsmotor fürs Geschäftsmodell.

Wir erklären, wie man Non-Profit-Dienstleistungen erfolgreich vermarkten kann, geben einen Überblick über die (überraschend vielseitigen) Einnahmemöglichkeiten im gemeinnützigen Bereich und zeigen, wie man einen Businessplan erstellt.

Was macht der SKala-CAMPUS?

Der SKala-CAMPUS ist eine digitale Lern- und Austauschplattform für die Zivilgesellschaft. Er befähigt Non-Profit-Organisationen, ihre Arbeit besser und wirkungsvoller zu gestalten, vermittelt Expert*innenwissen praxisorientiert und fördert den Austausch unter sozial Engagierten. Webinare, Netzwerk-Veranstaltungen und Lernhilfen unterstützen bei der täglichen Projektarbeit. Und weil jeder Mensch anders lernt, gibt es individuelle Lernreisen in Form von Leitfäden, Video-Tutorials und Übungsaufgaben.

Neugierig geworden? Hier geht’s zum SKala-CAMPUS.


Mehr praktische Tipps und Ideen rund ums Spenden für Vereine, Organisationen und Stiftungen gibt es im gedruckten Heft. Das Fundraiser-Magazin ist nicht am Kiosk erhältlich, nur exklusiv beim Verlag. Hier geht’s zur Bestellung.